EVU Partners präsentiert in Zusammenarbeit mit Swisspower die neue Webinar-Reihe "Energiemarkt konkret". Das Webinar ist öffentlich, [...]

„Jahresrechnung Netz“ nach StromVG auf Knopfdruck
Im Zug der Strommarktliberalisierung per 1. Januar 2009 und der damit verbundenen Regulation des Monopolbereichs haben die Energieversorger ihre Stromnetze von den übrigen Tätigkeiten buchhalterisch entflechten müssen – besser unter dem Begriff „buchhalterisches Unbundling“ bekannt. Auf dieser Grundlage sind die Netzbetreiber zum Zweck der regulatorischen Überwachung ihrer Monopoltätigkeit verpflichtet, einerseits eine Kostenrechnung mit spezifisch vorgegebenen Kostenstellen und Kostenträgern zu führen, die der Regulationsbehörde jährlich im Sinn einer Vor- und Nachkalkulation der Tarife einzureichen ist. Andererseits ist eine dazu konsistente Jahresrechnung für das Netz zu publizieren, welche die Ertrags-, Vermögens- und Finanzsituation dieses Segments zuhanden der Öffentlichkeit darstellen kann.
Eine systemtechnische gute Abstimmung der ABACUS-Finanzbuchhaltung auf diese Anforderung ermöglicht eine weitgehend automatisierte Aufbereitung. Dabei werden die zentralen Bilanzierungsgrundsätze wie Klarheit, Vollständigkeit und Stetigkeit eingehalten.
Sind die spezifischen Vorkehrungen getroffen, lassen sich die Daten mit ABACUS/IS-E so aufbereiten, dass mit Hilfe weiterführender Werkzeuge wie zum Beispiel das Kostenrechnungs-Reporting an ElCom eine Jahresrechnung für die Veröffentlichung im Internet direkt erstellt werden kann. Die Applikationen können so als eine durchgängige Gesamtlösung mit integrierenden Bestandteilen definiert werden. Das Ziel, die Vorgaben ohne grossen Mehraufwand zu erfüllen, ist somit für die Energieversorger erreicht.
Artikel zum Download
- Recht zur Priorisierung von Schweizer Erneuerbaren in der Grundversorgung
Seit dem 1. Juni 2019 ist der revidierte Art. 6 StromVG zur Grundversorgung in Kraft. Neu haben die Netzbetreiber das Recht ihre [...]
Weiterlesen 0 - Michael Graf verstärkt die Bereiche Finanzen und Transaktionen
Wir freuen uns, mit Michael Graf einen neuen Mitarbeitenden bei EVU Partners AG begrüssen zu dürfen. Er wird unsere Kunden mit [...]
Weiterlesen 0 - Herkunftsnachweise (HKN) gewinnen an Relevanz
Mit der vollständigen Deklarationspflicht wird das BFE auch die Kontrolle der Elektrizitätsbuchhaltungen verschärfen. Das BFE [...]
Weiterlesen 0 - Die alte Geschichte vom «doppelten» Abschreiben des Stromnetzes
Die teilweise Öffnung des Strommarktes, und damit die Etablierung einer umfassenden Netzregulierung, ist nun schon 10 Jahre her. Nun [...]
Weiterlesen 0 - Volle Gestehungskosten in der Grundversorgung
Stromproduzenten, welche gleichzeitig Endkunden in der Grundversorgung beliefern, können ab 2019 ihre Gestehungskosten vollständig [...]
Weiterlesen 0 - Domenic Keller verstärkt den Bereich Finanzen und Transaktionen
EVU Partners AG freut sich, Ihnen den neuen Mitarbeiter Domenic Keller vorstellen zu dürfen. Er wird im Finanz- und Transaktionsbereich [...]
Weiterlesen 0 - Neue Netznutzungstarife ab 2019
Infolge der Umsetzung der neuen Vorgaben der ES 2050 sind die VNB gefordert für das Tarifjahr 2019 neue Netznutzungstarife zu berechnen [...]
Weiterlesen 3 - Grundversorgung als Angelpunkt von Förderung und Liberalisierung
Durchschnittspreismethode, Grundversorgungsprämie, Grundversorgungspflicht mit inländischen eE oder doch vollständige Marktöffnung? [...]
Weiterlesen 2 - Steuerpflicht von Schweizer Energieversorgern
Die unterschiedlichen, kantonal geprägten Steuerpraxen in Bezug auf EVU können im Kontext der sich stark verändernden Energiemärkte [...]
Weiterlesen 3