Mit Hilfe von Szenario-Management können verschiedene Entwicklungsvarianten zu verschiedenen Annahmen simuliert und damit ein breit abgestützter Eindruck über die resultierenden Auswirkungen [...]
Energieversorger sind als Betreiber der lebensnotwendigen Versorgungsinfrastruktur gefordert, den Betrieb aufrechtzuerhalten. Von der aktuellen Krise sind sie bisher erst unterdurchschnittlich [...]
Eine der grössten Herausforderungen für Energieversorgungsunternehmen wird in den nächsten Jahren die verstärkte Digitalisierung sein. Die Unternehmen sind gefordert, bei einer Vielzahl von [...]
Eigentümer von Verteilnetzen stellen sich vermehrt Fragen zum geeigneten Modell für den Betrieb des Netzes. Der Artikel beschreibt wesentliche Vor- und Nachteile der beiden Optionen [...]
Sind vermehrte Investitionen in eigene erneuerbare Produktionen oder langfristige Beschaffungsverträge für EVU sinnvoll? Der Artikel beleuchtet Pro und Contra dieser strategischen Fragestellung.
Der Beitrag präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der Online-Umfrage zum Thema «Geschäftsmodelle der Verteilnetzbetreiber», die EVU Partners im Sommer 2019 durchgeführt hat.
Aufgrund der vielfältigen Herausforderungen im schweizerischen Strommarkt werden immer häufiger die bestehenden Organisationsformen hinterfragt. Im Zuge einer Rechtsformänderung gibt es einige [...]
Eine Standortbestimmung im Rahmen eines „ES2050 Check“ kann Klarheit über die unternehmerische Ausgangslage sowie über den zwingenden Handlungsbedarf und freiwillige Handlungsoptionen schaffen.
Im neuen Schulungsangebot von EVU Partners AG werden die wichtigsten Neuerungen im Energierecht ab 2018 sowie deren Auswirkungen auf die Verteilnetzbetreiber vorgestellt. Zudem werden den [...]
Der Artikel fasst die beschlossenen und erwarteten Veränderungen aufgrund des ersten Massnahmenpakets der Energiestrategie 2050 zusammen und bietet den Verteilnetzbetreibern eine Hilfestellung [...]