In unserer Analyse haben wir mehr als 100 Unternehmen im Schweizer Energiemarkt im Zeitraum von 2015–2019 untersucht. Die künftige Entwicklung dürfte sich entlang der Themen Dekarbonisierung, [...]
Sind vermehrte Investitionen in eigene erneuerbare Produktionen oder langfristige Beschaffungsverträge für EVU sinnvoll? Der Artikel beleuchtet Pro und Contra dieser strategischen Fragestellung.
Aufgrund der vielfältigen Herausforderungen im schweizerischen Strommarkt werden immer häufiger die bestehenden Organisationsformen hinterfragt. Im Zuge einer Rechtsformänderung gibt es einige [...]
Die schweizerischen Verteilnetzbetreiber haben unter Berücksichtigung der aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen (noch) keine direkten finanziellen Anreize für die Erzielung von Grössenvorteilen.
Die kontinuierlich steigenden Anforderungen an Verteilnetzbetreiber und der damit einhergehende Leidensdruck der Unternehmer rückt einen Verkauf von Verteilnetzen als strategische Option in den Fokus.
Der schweizerische Strommarkt ist im Umbruch. Viele kommunale Energieversorger sind für
die anstehenden Herausforderungen nicht gewappnet. Die Gemeinden stehen als Eigentümer
in der Pflicht.
Die Studie von EVU Partners AG zeigt: Mehr als 60% der befragten Schweizer VNB haben seit Einführung des StromVG im Jahr 2008 ihre Netzanlagen aufgrund der regulatorischen Vorschriften sowie der [...]
Strategische Kooperationen werden in der Branche als wichtiger Erfolgsfaktor für das Bestehen im intensiveren Wettbewerb gesehen. Welche Rolle spielt dabei die Rechtsform des Netzbetreibers?
Die Überführung des Übertragungsnetzes zur Swissgrid ist einmalig in der Schweizer Stromgeschichte und die grösste Transaktion in der Schweizer Energiebranche. Mitarbeiter der EVU Partners AG [...]