Die ElCom plant die bewährte Praxis der Deckungsdifferenzen anzupassen. Während die Klärung der heute offenen Verjährungsfrage von [...]

Erfolgsfaktoren beim Outsourcing des Regulierungsmanagements
Das Regulierungsmanagement ist bei vielen kleinen und mittleren Schweizer Netzbetreibern ein vollständig oder teilweise ausgelagerter Supportprozess. Anfänglich ging es bei dieser Auslagerung primär um standardisierte Datenaufbereitung und Reporting. Mittlerweile beanspruchen nicht mehr die Datenaufbereitung und das Reporting die Verantwortlichen, sondern die Optimierung der Datengrundlagen und der Schnittstellen, die spezifischeren Rückmeldungen der ElCom, die Verordnungsänderungen und die Anpassungen von Branchendokumenten, Gerichtsentscheide sowie die geplante Weiterentwicklung zur „Sunshine-Regulierung“. Das Regulierungsmanagement – und damit dessen Outsourcing – wird anspruchsvoller.
Artikel zum Download
- Bewertungssituation des Schweizer Stromverteilnetzes
Die Studie von EVU Partners AG zeigt: Mehr als 60% der befragten Schweizer VNB haben seit Einführung des StromVG im Jahr 2008 ihre [...]
Weiterlesen 0 - Regulatorische Deckungsdifferenzen
Die finanzielle Bedeutung regulatorischer Deckungsdifferenzen ist gerade auch für den Ausweis eines richtigen Jahresabschlusses hoch. [...]
Weiterlesen 0 - Vorbereitungen zur Anreizregulierung?
Ist eine proaktive Vorbereitung auf eine mögliche Anreizregulierung Schweizer Stromnetze trotz aktueller Unsicherheiten für ein EVU sinnvoll?
Weiterlesen 0 - Regulierter Gewinn in der Grundversorgung des Stromvertriebs
Regulierter Gewinn in der Grundversorgung des Stromvertriebs als Auswirkung der regulatorischen Praxis.
Weiterlesen 0