Die Energiepreise in der Schweiz sind seit Ende 2021 regelrecht explodiert. Zuerst infolge von Post-Corona-Effekten in Kombination mit [...]

Management von assetnahen Verträgen
Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen setzen die EVU immer stärker unter Druck. Um diesen Anforderungen erfolgreich zu begegnen und nicht unnötig finanzielle und personelle Ressourcen für Überraschungen aus nicht konformen oder fehlenden Verträgen zu binden, lohnt sich eine Übersicht ausgewählter Vertragsarten in einem Cockpit. Das Management kennt damit nicht nur den Handlungsbedarf in den verschiedenen Vertragsarten, es kann die verfügbaren Ressourcen gezielt einsetzen und das Cockpit als effektive Entscheidungshilfe bei strategischen Fragestellungen nutzen.
Das Cockpit wird idealerweise auch an das bestehende Risk-Management des Unternehmens gekoppelt. Fehlende Dienstbarkeitsverträge können sich beispielsweise bei einer Rechtsformänderung als „Deal Breaker“ und damit als ein wesentliches Risiko entpuppen. Dabei gilt es die verschiedenen Status bzw. die Handlungsbedarfe nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmass systematisch zu bewerten. Ebenso kann das Cockpit aufgrund der konsolidierten Form und der regelmässigen Aktualisierung an die finanzielle Planung des Unternehmens gekoppelt werden.
Während des Erarbeitungsprozesses, insbesondere in der Analyse- und Umsetzungsphase, werden Verbesserungspotenziale im Vertragsmanagement und Interdependenzen in der Organisation sichtbar. Um die Zielerreichung im Projekt nicht zu gefährden, ist kontinuierlich und klar abzugrenzen, was im Rahmen des Projektes und was ausserhalb des Projektes (im Sinne eines Handlungsbedarfs bei einer Vertragsart) angegangen werden soll. Die Erkenntnisse reichen dabei von fehlenden Musterverträgen bis hin zu nicht definierten Prozessen bezüglich einer Vertragsart. Fehlt beispielsweise ein definiertes Dienstbarkeitsmanagement, lohnt es sich, dieses in einem separaten Vorhaben gezielt umzusetzen.
- Webinar-Reihe: Energiemarkt konkret
EVU Partners präsentiert in Zusammenarbeit mit Swisspower die Webinar-Reihe "Energiemarkt konkret". Das Webinar ist öffentlich, [...]
Weiterlesen 0 - Verteilnetz Forum – 5. Jahrestagung
Am 28. Juni 2022 findet die 5. Jahrestagung des Verteilnetz Forum im Hotel Schweizerhof Luzern statt.
Weiterlesen 0 - Intensivkurs: Finanzielle Führung von EVU
Finanz- und Rechnungswesen im Spannungsfeld von Markt und Regulierung.
Weiterlesen 7 - Ersatzversorgung in Zeiten stark steigender Strompreise
Aufgrund der extremen Preiserhöhungen an den Strommärkten ist die Wahrscheinlichkeit von Ersatzbelieferungen von Stromkunden plötzlich [...]
Weiterlesen 0 - Die Revision von Energie- und Stromversorgungsgesetz kommt in Gang
National- und Ständerat haben am 1. Oktober 2021 die parlamentarische Initiative Girod und damit den ersten Teil der Revision des [...]
Weiterlesen 0 - Regulatorische Unterdeckungen im Fokus der ElCom
Die regulatorischen Deckungsdifferenzen sorgen mit Fokus auf die hohen Unterdeckungen bei Schweizer Verteilnetzbetreibern weiterhin für [...]
Weiterlesen 0 - Solarstromprodukte und Bürgerbeteiligungsmodelle
Viele EVU und private Institutionen bieten ihren Kunden und Mitgliedern inzwischen Beteiligungsmodelle an. In diesem Artikel haben wir [...]
Weiterlesen 0 - Mitarbeiterausflug 2021
Nach einem arbeitsreichen Frühjahr und einigen nicht minder arbeitsreichen Sommermonaten freute sich das gesamte EVU Partners Team auf [...]
Weiterlesen 0 - E-Mobilität – Energieversorger auf dem Beifahrersitz?
Der starke Anstieg der E-Mobilität setzt die Automobilbranche und die Energieversorger gleichermassen unter Druck. Der Beitrag zeigt [...]
Weiterlesen 0