EVU Partners präsentiert in Zusammenarbeit mit Swisspower die neue Webinar-Reihe "Energiemarkt konkret". Das Webinar ist öffentlich, [...]

Management von assetnahen Verträgen
Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen setzen die EVU immer stärker unter Druck. Um diesen Anforderungen erfolgreich zu begegnen und nicht unnötig finanzielle und personelle Ressourcen für Überraschungen aus nicht konformen oder fehlenden Verträgen zu binden, lohnt sich eine Übersicht ausgewählter Vertragsarten in einem Cockpit. Das Management kennt damit nicht nur den Handlungsbedarf in den verschiedenen Vertragsarten, es kann die verfügbaren Ressourcen gezielt einsetzen und das Cockpit als effektive Entscheidungshilfe bei strategischen Fragestellungen nutzen.
Das Cockpit wird idealerweise auch an das bestehende Risk-Management des Unternehmens gekoppelt. Fehlende Dienstbarkeitsverträge können sich beispielsweise bei einer Rechtsformänderung als „Deal Breaker“ und damit als ein wesentliches Risiko entpuppen. Dabei gilt es die verschiedenen Status bzw. die Handlungsbedarfe nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmass systematisch zu bewerten. Ebenso kann das Cockpit aufgrund der konsolidierten Form und der regelmässigen Aktualisierung an die finanzielle Planung des Unternehmens gekoppelt werden.
Während des Erarbeitungsprozesses, insbesondere in der Analyse- und Umsetzungsphase, werden Verbesserungspotenziale im Vertragsmanagement und Interdependenzen in der Organisation sichtbar. Um die Zielerreichung im Projekt nicht zu gefährden, ist kontinuierlich und klar abzugrenzen, was im Rahmen des Projektes und was ausserhalb des Projektes (im Sinne eines Handlungsbedarfs bei einer Vertragsart) angegangen werden soll. Die Erkenntnisse reichen dabei von fehlenden Musterverträgen bis hin zu nicht definierten Prozessen bezüglich einer Vertragsart. Fehlt beispielsweise ein definiertes Dienstbarkeitsmanagement, lohnt es sich, dieses in einem separaten Vorhaben gezielt umzusetzen.
- Gasmarkt Schweiz 2021
Wir freuen uns, Ihnen mit der vorliegenden Gasmarktstudie Schweiz 2021 bereits die 4. Ausgabe unserer Umfrage zur aktuellen Situation [...]
Weiterlesen 0 - Strategische Herausforderungen der Dekarbonisierung
Unser Ziel «2050 netto null» ist klar. Was heisst das jedoch konkret für heutige und künftige Energieversorger? Wie gelingt die [...]
Weiterlesen 0 - Vertriebsstrategie im Kontext der Durchschnittspreismethode
Die Grundversorgungsregulierung hat kurz- und langfristige Auswirkungen auf die Deckungsbeiträge von EVU. Die EVU sollten einen [...]
Weiterlesen 0 - Telecom-Strategie mittels Szenario-Management
Mit Hilfe von Szenario-Management können verschiedene Entwicklungsvarianten zu verschiedenen Annahmen simuliert und damit ein breit [...]
Weiterlesen 0 - Etablierung eines internen Kontrollsystems (IKS) in kleinen Schritten
Hohe Transparenz, zuverlässige Berichterstattung und Wirtschaftlichkeit werden auch von EVU in KMU-Grösse zunehmend gefordert. Ein [...]
Weiterlesen 0 - Gasmarktstudie Schweiz 2020 – First Facts
Mit der 4. Gasmarktstudie wurden die schweizerischen Gasversorgungsunternehmen erneut zur aktuellen Situation und künftigen [...]
Weiterlesen 0 - Mitarbeiterausflug 2020
Unser diesjähriger Jubiläums-Mitarbeiterausflug (zehn Jahre sind seit der Gründung von EVU Partners vergangen) führte uns nach [...]
Weiterlesen 0 - 10 Jahre EVU Partners
Wir sind stolz, mit Ihnen auf die vergangenen zehn Jahre von EVU Partners blicken zu dürfen. Erfahren Sie in diversen Filmsequenzen, [...]
Weiterlesen 0 - Ist der Schweizer Gasmarkt nun offen?
Am 4. Juni 2020 hat die WEKO ihren Entscheid im Fall der ewl und der Erdgas Zentralschweiz AG kommuniziert, den Gasmarkt in der [...]
Weiterlesen 0