EVU Partners präsentiert in Zusammenarbeit mit Swisspower die neue Webinar-Reihe "Energiemarkt konkret". Das Webinar ist öffentlich, [...]

Rücklieferrecht und Eigenverbrauch im liberalisierten Strommarkt
Mit zunehmenden dezentralen Einspeisungen in Verteilnetzen, insbesondere von Photovoltaik, nimmt die Relevanz der Umsetzung der Verpflichtung der Netzbetreiber nach Art. 7 EnG, die eingespiesene Energie abzunehmen und zu vergüten, zu. Während die Marktpreise für Strom weiter sinken, sind die Gestehungskosten von dezentralen Anlagen nach wie vor hoch. Mit zunehmenden Mengen verschlechtert sich damit die Beschaffungssituation vieler Netzbetreiber in ihrer Funktion als Grundversorger. Gleichzeitig plant der Bundesrat die Umsetzung der 2. Stufe der Marktöffnung und die Abschaffung der heutigen Gestehungskostenregelung. Ist vor diesem Hintergrund eine Abnahme- und Vergütungspflicht überhaupt noch umsetzbar? Wie ist im Bereich der Netznutzung aufgrund der abnehmenden Ausspeisemengen im Kontext des Eigenverbrauchs umzugehen? Zwischen der Meinung des Nationalrats im Rahmen der Energiestrategie 2050 und der aktuellen Praxis vieler Netzbetreiber bestehen erhebliche Differenzen.
Artikel zum Download
Rücklieferung und Eigenverbrauch im liberalisierten Strommarkt
- Recht zur Priorisierung von Schweizer Erneuerbaren in der Grundversorgung
Seit dem 1. Juni 2019 ist der revidierte Art. 6 StromVG zur Grundversorgung in Kraft. Neu haben die Netzbetreiber das Recht ihre [...]
Weiterlesen 0 - Michael Graf verstärkt die Bereiche Finanzen und Transaktionen
Wir freuen uns, mit Michael Graf einen neuen Mitarbeitenden bei EVU Partners AG begrüssen zu dürfen. Er wird unsere Kunden mit [...]
Weiterlesen 0 - Herkunftsnachweise (HKN) gewinnen an Relevanz
Mit der vollständigen Deklarationspflicht wird das BFE auch die Kontrolle der Elektrizitätsbuchhaltungen verschärfen. Das BFE [...]
Weiterlesen 0 - Die alte Geschichte vom «doppelten» Abschreiben des Stromnetzes
Die teilweise Öffnung des Strommarktes, und damit die Etablierung einer umfassenden Netzregulierung, ist nun schon 10 Jahre her. Nun [...]
Weiterlesen 0 - Volle Gestehungskosten in der Grundversorgung
Stromproduzenten, welche gleichzeitig Endkunden in der Grundversorgung beliefern, können ab 2019 ihre Gestehungskosten vollständig [...]
Weiterlesen 0 - Domenic Keller verstärkt den Bereich Finanzen und Transaktionen
EVU Partners AG freut sich, Ihnen den neuen Mitarbeiter Domenic Keller vorstellen zu dürfen. Er wird im Finanz- und Transaktionsbereich [...]
Weiterlesen 0 - Neue Netznutzungstarife ab 2019
Infolge der Umsetzung der neuen Vorgaben der ES 2050 sind die VNB gefordert für das Tarifjahr 2019 neue Netznutzungstarife zu berechnen [...]
Weiterlesen 3 - Grundversorgung als Angelpunkt von Förderung und Liberalisierung
Durchschnittspreismethode, Grundversorgungsprämie, Grundversorgungspflicht mit inländischen eE oder doch vollständige Marktöffnung? [...]
Weiterlesen 2 - Steuerpflicht von Schweizer Energieversorgern
Die unterschiedlichen, kantonal geprägten Steuerpraxen in Bezug auf EVU können im Kontext der sich stark verändernden Energiemärkte [...]
Weiterlesen 3