Wir suchen motivierte Fachleute Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis oder Hochschulabsolventen (Bachelor/Master) im Bereich Finanzen (Universität oder FH).
Hohe Transparenz, zuverlässige Berichterstattung und Wirtschaftlichkeit werden auch von EVU in KMU-Grösse zunehmend gefordert. Ein internes Kontrollsystem leistet zur Sicherstellung dieser [...]
Die teilweise Öffnung des Strommarktes, und damit die Etablierung einer umfassenden Netzregulierung, ist nun schon 10 Jahre her. Nun kommt mit der Revision des StromVG die volle Marktöffnung und [...]
Stromproduzenten, welche gleichzeitig Endkunden in der Grundversorgung beliefern, können ab 2019 ihre Gestehungskosten vollständig dieser Kundengruppe in Rechnung stellen. Produzenten und [...]
Infolge der Umsetzung der neuen Vorgaben der ES 2050 sind die VNB gefordert für das Tarifjahr 2019 neue Netznutzungstarife zu berechnen und per 31. August 2018 fristgerecht zu publizieren. [...]
Durchschnittspreismethode, Grundversorgungsprämie, Grundversorgungspflicht mit inländischen eE oder doch vollständige Marktöffnung? Richtungsweisende Entscheide zur Grundversorgung im Kontext [...]
Die schweizerischen Verteilnetzbetreiber haben unter Berücksichtigung der aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen (noch) keine direkten finanziellen Anreize für die Erzielung von Grössenvorteilen.
Die unterschiedlichen, kantonal geprägten Steuerpraxen in Bezug auf EVU können im Kontext der sich stark verändernden Energiemärkte sowie der fortschreitenden Gesetzgebungen zu [...]
Viele Fragen nach dem BGer-Urteil zur Grundversorgung vom 20. Juli 2016 sind weiterhin offen und Gegenstand politischer Diskussionen. Ein Wille für eine konsequente Lösung im Umgang mit der [...]
Durch die gesunkenen Strompreise auf den europäischen Strommärkten ist die Wasserkraft in der Schweiz unter wirtschaftlichen Druck geraten. Dieser Beitrag analysiert die Massnahmen des Bundes, [...]