Die regulatorischen Deckungsdifferenzen sorgen mit Fokus auf die hohen Unterdeckungen bei Schweizer Verteilnetzbetreibern weiterhin für viel Gesprächsstoff. Der vorliegende Beitrag skizziert die [...]
Seit dem Wegfall des Quasi-Monopols für die Verbreitung des TV-Signals bzw. seit der Liberalisierung des Telekommarktes müssen sich die Kabelnetzunternehmen dem Wettbewerb und einer zunehmenden [...]
Unser Kooperationspartner, die e-netz ag, wurde von der EnBAG AG mit der Überprüfung und Optimierung des Schutzkonzeptes beauftragt. Ein griffiges Netzschutzkonzept ist ein wichtiger Baustein, um [...]
Durch die Anwendung des Konzepts «AM360°» werden mögliche Optimierungspotentiale im Bereich des Asset Managements identifiziert und priorisiert. Es bietet mittelgrossen EVU einen effizienten [...]
Seit dem 1. Januar 2019 gelten die neuen Tarife gemäss den Vorgaben aus der Energiestrategie 2050. In einer eigenen, selektiven Erhebung mit 26 ausgewählten VNB zeigt dieser Beitrag, dass rund [...]
Infolge der Umsetzung der neuen Vorgaben der ES 2050 sind die VNB gefordert für das Tarifjahr 2019 neue Netznutzungstarife zu berechnen und per 31. August 2018 fristgerecht zu publizieren. [...]
Unabhängig von den Ergebnissen der Auslegung des BGer-Urteils vom 14. Juli 2017 und der politischen Diskussion sollten sich die Verteilnetzbetreiber mit ihrer künftigen Rolle im Bereich des [...]
In enger Zusammenarbeit mit Kunden hat die e-netz ag die intelligente GIS-NEPLAN-Schnittstelle GIS-connect entwickelt. Entstanden ist eine umfassende GIS-NEPLAN-Schnittstelle, welche zahlreiche [...]
Die schweizerischen Verteilnetzbetreiber haben unter Berücksichtigung der aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen (noch) keine direkten finanziellen Anreize für die Erzielung von Grössenvorteilen.