Mit Hilfe von Szenario-Management können verschiedene Entwicklungsvarianten zu verschiedenen Annahmen simuliert und damit ein breit abgestützter Eindruck über die resultierenden Auswirkungen [...]
Eine der grössten Herausforderungen für Energieversorgungsunternehmen wird in den nächsten Jahren die verstärkte Digitalisierung sein. Die Unternehmen sind gefordert, bei einer Vielzahl von [...]
Eigentümer von Verteilnetzen stellen sich vermehrt Fragen zum geeigneten Modell für den Betrieb des Netzes. Der Artikel beschreibt wesentliche Vor- und Nachteile der beiden Optionen [...]
Sind vermehrte Investitionen in eigene erneuerbare Produktionen oder langfristige Beschaffungsverträge für EVU sinnvoll? Der Artikel beleuchtet Pro und Contra dieser strategischen Fragestellung.
Der Beitrag präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der Online-Umfrage zum Thema «Geschäftsmodelle der Verteilnetzbetreiber», die EVU Partners im Sommer 2019 durchgeführt hat.
Seit dem 1. Januar 2019 gelten die neuen Tarife gemäss den Vorgaben aus der Energiestrategie 2050. In einer eigenen, selektiven Erhebung mit 26 ausgewählten VNB zeigt dieser Beitrag, dass rund [...]
Eine Standortbestimmung im Rahmen eines „ES2050 Check“ kann Klarheit über die unternehmerische Ausgangslage sowie über den zwingenden Handlungsbedarf und freiwillige Handlungsoptionen schaffen.
Unsere Partnerunternehmung, die e-netz AG, begleitet und unterstützt, in Zusammenarbeit mit uns, Versorger bei der Einführung des Smart Meterings: Von der Vision bis zum Rollout.
Mit der Inkraftsetzung des 1. Massnahmepakets der ES 2050 haben die Verteilnetzbetreiber nun weitgehende Gewissheit über die zukünftig geltenden regulatorischen Bestimmungen sowohl auf Gesetzes- [...]
Im neuen Schulungsangebot von EVU Partners AG werden die wichtigsten Neuerungen im Energierecht ab 2018 sowie deren Auswirkungen auf die Verteilnetzbetreiber vorgestellt. Zudem werden den [...]